Will Humburg Biography & Dates
Will Humburg, ständiger Gastdirigent der Oper Bonn und ehemaliger Generalmusikdirektor des Staatstheaters Darmstadt, studierte in seiner Heimatstadt Hamburg unter anderem bei Horst Stein und Christoph von Dohnanyi. Neben ersten Festengagements in Bremen und Hagen trat er seit Mitte der Achtziger Jahre zunehmend als Gastdirigent hervor und etablierte sich innerhalb weniger Jahre durch zahlreiche Opern- und Konzertauftritte im In- und Ausland.
Zwischen 1988 und 1991 war Humburg künstlerischer Leiter des „Laboratorio Lirico“-Festival für zeitgenössisches Musiktheater in Alessandria/ Piemont, wo er eine Reihe von Uraufführungen und italienischen Erstaufführungen, u.a. von Wolfgang Rihm, Siegfried Matthus und Peter Maxwell Davies, leitete.
Von 1992 bis 2004 war Will Humburg Generalmusikdirektor der Städtischen Bühnen und des Symphonieorchesters der Stadt Münster und hat in dieser Zeit eine Reihe ambitionierter und überregional aufsehenerregender Produktionen realisiert. Zu den Höhepunkten seiner Amtszeit in Münster zählen Wagners „Ring“-Zyklus 1999/2001, sowie vielbeachtete Neuproduktionen von Ligetis „Le Grand Macabre“, Verdis „Don Carlo“ und Wagners „Tristan und Isolde“ und „Die Meistersinger von Nürnberg“.
Sein großes und breitgefächertes Repertoire von über 120 Musiktheaterwerken und fast allen großen Werken der Symphonik sowie seine energiegeladenen Interpretationen machen Will Humburg im Opern- wie im Konzertbereich international zu einem gefragten Dirigenten. Erfolgreiche Gastspiele führten ihn schließlich, unter anderem, an die Dresdner Semperoper, die Hamburgische Staatsoper, das Nationaltheater Weimar, die Staatsoper Stuttgart, das Staatstheater Saarbrücken, die Oper Köln, das Staatstheater Stuttgart, die Deutsche Oper Berlin, die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf, das Symphonieorchester und das Rundfunkorchester des Bayerischen Rundfunks, an die Mailänder Scala, das Teatro dell’Opera di Roma, die Accademia Santa Cecilia in Rom, zum Orchester des Maggio Musicale Fiorentino, das Teatro Bellini in Catania, das Teatro Lirico in Cagliari, das Teatro Verdi in Triest, das Teatro Massimo in Palermo, das Athener Megaron, zum Verdi-Festival in Busseto, zu den Opernfestivals von Menorca und Savonlinna, an die Staatsoper Budapest (mit der er 2003 mit Carmen auch auf Japan Tournee ging), das Teatro Sao Carlos in Lissabon, zum Sydney Symphony Orchestra, ans Teatro della Maestranza in Sevilla, zu den Petersburger Philharmonikern, an das kroatische Nationaltheater Zagreb sowie an das Opernhaus in Shanghai.
Seit 2008 ist Will Humburg ständiger Gastdirigent am Opernhaus der Bundesstadt Bonn und feierte dort große Erfolge mit Neuproduktionen von „Un ballo in maschera“, „Katja Kabanova“, „Der ferne Klang“, „Aida“, der hochgepriesenen Wiederentdeckung von Walter Braunfels „Der Traum ein Leben“.
Will Humburg dirigiert regelmässig an der Kölner Oper („L’Italiana in Algeri“, „Aida“, „La Forza del Destino“, „Il Trittico“, „Otello, „Die Zauberflöte“ , „Parsifal“ „Falstaff“. “La Forza del destino”, “Il trovatore”).
Von 2009–2011 war Will Humburg Künstlerischer Direktor und Chefdirigent des Teatro Massimo Bellini in Catania und dirigierte dort, neben verschiedenen Symphoniekonzerten, „Elektra“, „Il Barbiere di Siviglia“, „Carmen“, „Viva la Mamma“ und zwei halbszenische Aufführungen von Honeggers „Jean d’Arc au bûcher“.
Von 2014 bis 2018 war Will Humburg Generalmusikdirektor des Staatstheaters Darmstadt. Hier realisierte er u.a. einen Janacek Zyklus mit „Das schlaue Füchslein“ (2015/16), „Jenufa“ (2016/17) und „Vec Makropulos“ (2017/2018). Außerdem dirigierte er hier u.a. Wagners „Tannhäuser“ und „Der fliegende Holländer“ sowie Rossini, Puccini und Verdi. Ein besonderer Höhepunkt war im März 2017 ein szenisches Konzert, in dem Dallapiccolas „Il prigioniero“ in die vollendeten Teil von Mozarts Requiem hineingeschnitten wurde.
An der Oper Bonn initiierte er 2014 eine Reihe früher, unbekannter Verdi Opern mit „Giovanna D’Arco“ , „Jerusalem“, „Attila“ , “I due foscari” und “Le Vêpres siciliennes “. Am Hessischen Staatstheater Wiesbaden leitete er Bellinis „Norma“ und Puccinis „Tosca“.
Einen besonderen Ruf genießt Humburg auch als Interpret zeitgenössischer Musik. Insbesondere mit dem italienischen Komponisten Azio Corghi verbindet ihn eine über 30jährige enge künstlerische Partnerschaft, bis heute hat Will Humburg fünf Werke Corghis uraufgeführt, darunter die Opern „Divara“ und „Senja“ in Münster, sowie „Tatjana“ 2000 an der Mailänder Scala. Zudem enthält sein Repertoire zentrale Werke von Ligeti, Penderecki, Zimmermann, Nono, Henze, Matthus, Rihm, Maxwell Davies und anderen.
Unter anderen für das Label Naxos spielte Will Humburg seit 1990 mehrere CDs ein, die hervorragend rezensiert wurden, darunter Gesamtaufnahmen der Opern „La Bohème“, „Il barbiere di Siviglia“, „Il Trovatore“ sowie „Falstaff“, eine Einspielung, die von der Zeitschrift Gramophone als „Editor’s choice of the month“ ausgewählt wurde. Eine DVD der deutschen Erstaufführung der Oper „Eis und Stahl“ von Vladimir Deschewow unter seinem Dirigat am Staatstheater Saarbrücken ist 2008 bei Arthaus erschienen.
Vor allem für seine Verdi-Interpretationen erhielt Will Humburg in den letzten Jahren immer wieder Nennungen als Dirigent des Jahres in den jährlichen Kritikerumfragen der Zeitschrift Opernwelt.
Aktuelle Projekte bringen ihn nach Bonn (La forza del destino), Wiesbaden (Otello, Fidelio), Dortmund (Traviata), Sevilla (Jenufa) und zu Sinfoniekonzerten nach Triest.
Biography
Since German conductor Will Humburg, first guest conductor at the Theater Bonn and former music director of the Darmstadt State Theatre, studied in his native Hamburg under Horst Stein and Christoph von Dohnanyi, amongst others. In the mid-eighties, parallel to engagements with the opera houses of Bremen and Hagen and the Symphonic Orchestra of Bochum he received increasing opportunities to guest, and had, within a few years, made a name for himself in innumerable operas and concerts.
Between 1988 and 1991 Humburg was artistic director of the „Laboratorio Lirico“- festival for contemporary musical theatre in Alessandria/ Piemont, where he conducted a series of World- or/and Italian premieres of Wolfgang Rihm, Siegfried Matthus and Peter Maxwell Davies, Franco Donatoni, Azio Corghi and others.
As chief conductor of the Münster Opera Theatre, and the Münster Symphony Orchestra, Will Humburg was in a position to create, between 1992 and 2004, a long series of superb, nationally acclaimed productions. Highlights of his work in Muenster include Wagner’s Ring cycle (1999/2001), as well as critically-acclaimed productions of “Le Grand Macabre” (Ligeti), “Don Carlo”, “Tristan und Isolde” and “Die Meistersinger von Nürnberg”.
His broad-ranging repertoire of over 120 musical works, and his dynamic interpretations, renowned for their stylistic authenticity, have made Will Humburg one of the most sought-after conductors for both concert and opera. Guest venues include among other:p the Teatro alla Scala, the Maggio Musicale Fiorentino, the Opera Houses of Dresden, Hamburg, Stuttgart, Düsseldorf, Frankfurt, Weimar, Erfurt, Saarbrücken and Wiesbaden, the Deutsche Oper Berlin, the Bavarian Radio Symphony Orchestra, the Budapest State Opera (with whome he did with „Carmen“ also a tour in Japan), the Teatro Sao Carlos Lisbon, the Teatro dell´Opera Rome, the Teatro Reggio Turin, the Arena di Verona, the Teatro Bellini Catania, the Teatro Lirico Cagliari, the Teatro Verdi Triest, the Teatro Massimo Palermo, the Opera festivals of Menorca and Savonlinna (Finnland), the Athens Concert Hall (Megaron), the Academy of St. Cecilia Rome, the Verdi Festival in Busseto, the Crotian National Theatre, the Teatro della Maestranza Sevilla, the St Petersburg Philharmonie, the Orchestra Philharmonie Luxembourg, the Sydney Symphony Orchestra and the Shanghai Opera House, as well as several symphonic concerts with other german and italian orchestras.
Since 2008 Will Humburg conducted several very successful premieres at the Opera House in Bonn ( “Un ballo in maschera”,“Katja Kabanova“ and „Der ferne Klang“, „Aida“ and the highly acclaimed new production of Walter Braunfels` „Der Traum ein Leben“). Since 2009 he is also a regular guest conductor at the Cologne Opera (“L’Italiana in Algeri”, „Aida“, „La Forza del Destino“, „Il Trittico“, „Otello“, „Falstaff“, „Magic Flute“ and „Parsifal“). From 2009-2011 Will Humburg was Artistic and Music Director of the Teatro Massimo Bellini in Catania where he conducted several symphonic concerts, „Elektra“, „Il Barbiere di Siviglia“, „Carmen“, „Viva la Mamma“ and Honegger’s „Jeanne d’Arc au bûcher“.
In 2014/15 Will Humburg became music director of the Staatstheater Darmstadt and first guest conducter at the Opernhaus Bonn. In Darmstadt – among others – he started a Janacek cycle with „The Cunning Little Vixen“ and „Jenufa“. In Bonn he has initiated a series of early Verdi operas with – until now – „Giovanna D’Arco“ ,“Jerusalem“ „Attila“ and “I due Foscari”.
Of particular interest is Will Humburg’s reputation as a leading interpreter of contemporary music. In an artistic collaboration spanning more than 3 decades, he and the Italian composer Azio Corghi have produced together a total of 5 operas, including “Divara” and “Senja”, with world premieres in Münster and “Tatjana”, with world premiere at the Teatro alla Scala, Milan in 2000. Will Humburg’s repertoire also includes the central works of Ligeti, Penderecki, Zimmermann, Nono, Henze, Matthus and Rihm, amongst others.
Since 1990, Will Humburg has had several successful collaborations with the Naxos recording company, including the complete recordings of La Bohème, Il Barbiere di Siviglia and Il Trovatore. His recording of Verdi’s “Falstaff” was chosen by the magazine Gramophone as Editor’s Choice of the Month.
Especially for his Verdi interpretations in the last years he received regulary several nominations as „conductor of the year“ in the most important German Magazine „Opernwelt“.
Recently he did “Tristan und Isolde” in Hanover, „La Forza del Destino“ and “Trovatore” in Cologne, „Rigoletto“ in Wiesbaden and „Jerusalem“ as well as „Le Vêpres siciliennes“ in Bonn.
Current projects are “Ballo in Maschera” and “ La forza del destino” in Bonn, several productions in Wiesbaden (Fidelio, Rigoletto, Trovatore), “Jenufa” in Seville and symphony concerts in Wiesbaden and Trieste.
March 2025
Termine | Dates
2025/26
Nabucco in Bonn (New production, Roland Schwab, 3.10.25 | 18.10. | 19.10. | 24.10. | 31.10. | 2.11. | 9.11. | 14.11. | 11.12.25 | 21.2. | 6.3. | 5.4.26)
Tosca in Bonn (19.6. | 26.6.26)
2024/25
Traviata in Dortmund (New production, Vincent Boussard, 15.9. | 28.9. | 3.10. | 6.10. | 3.11. | 8.11. | 16.11. | 15.12.24)
Concert with Orchestra Della Fondazione Teatro Lirico Giuseppe Verdi di Trieste (Rach 3 with Nikolay Lugansky & Dvorak 9, 18.9.24)
Fidelio in Wiesbaden (19.10. | 27.10. | 2.11. | 9.11. | 24.11. | 1.12.24 | 4.5.25)
Forza del destino in Bonn (New production, David Pountney, 2.2. | 8.2. | 11.2. | 16.2. | 21.2. | 23.2. | 8.3. | 23.3. | 19.4. | 24.4. | 26.4.25)
2023/24
Otello in Wiesbaden (22.3. | 20.4. | 19.5. | 23.6.24)
Schönberg-Überlebender aus Warschau/Beethoven 9
(with Hessisches Staatsorchester at Wiesbaden, Thierschsaal, 5.6.24)
2022/23
Fidelio in Wiesbaden
(New production/Evelyn Herlitzius, 18. | 20. | 22. | 27. | 30.10. | 4.11. | 11.11. | 13.11.22 | 8.1.23)
Rigoletto in Wiesbaden
(Uwe Laufenberg, 2. | 8. | 23.10. | 6.11. | 19.11. | 26.11.2022 | 22.2.2023 | 9.5.2023)
Un ballo in maschera in Bonn
(New production/David Pountney, 11.12. | 17.12. | 21.12. | 25.12.22 | 8.1. | 25.2. | 4.3. | 26.3. | 8.4. | 16.4.23)
Jenufa in Seville, Teatro Maestranza
(Robert Carsen, 16. | 18. | 20.2.23)
Presse
Ein Triumph von Dirigent Will Humburg. Denn es entsteigt dem Orchester ein im wahrsten Sinne unerhoerter Zauberklang… ueberwaeltigend der Reichtum an Nuancen, feinsten Schattierungen, den Humburg mit Dortmunds exquisit aufspielenden Philharmonikern der Partitur entlockt; keine Wiederholung, die nicht eine dynamische Variation erfaehrt. Und es regiert ein Mut zum extremen Pianissimo wie zum nachtschwarzen Ausbruch, der den Genre-Maler Verdi zu durchdringen versteht vom zarten Seelenpastell bis zum monumentalen Panorama zerstoerter Lebenswelten. Betoerend gut.
(WAZ, 17.9.24)
JEDE NOTE ZAEHLT… Will Humburg trifft den Nervenpunkt der Musik
… mit Will Humburg ein Dirigent am Pult stand, der Verdis Musik radikal ernst nimmt. Er realisiert nicht nur, was dasteht… sondern auch … warum es dasteht.
Das beginnt bei den Details der von Verdi aufs Genaueste bezeichneten Artikulation, bei Dynamik, Phrasierung und Tempo in ihrer stets gestischen Funktion, ja deklamatorischen Bedeutung und kulminiert in dem inneren Spannungsbogen, den Humburg ber das Ganze der drei Akte wlbt. Was wir hren ?atmet?, wirkt nie mechanisch und klingt selbst in den Wiederholungen nie gleich, denn dieser Dirigent geht nicht nur mit den Saengern, er beherrscht auch das Geheimnis jener minimalen Verzoegerung von Takt und Schlag, die Verdis Formkunst erst lebendig und spannend macht… Das Trinklied gleich zu Beginn … wird hier zum Coup de foudre von Alfredo und Violetta … in einer Mischung aus ueberdrehtem Schwung und spielerischer Nonchalance, die Humburg mit federnder Praegnanz aus dem Walzer herauskitzelt. Ebenso raffiniert, in einer Mischung aus Atemlosigkeit und Innehalten, laesst er Violetta sich in die virtuose Cabaletta ihrer grossen Arie stuerzen. Geradezu magisch freilich verwandelt sich unter seinem Roentgenblick Giorgio Germonts beruehmt-beruechtigte Arie…in grosse Musik…
Glaenzend auch die dramatische Durchschlagskraft, die Humburg Verdis stets von der Szene, der Handlung wie der Psychologie der Figuren aus gedachten Musik entlockte, die pochende Erregung, mit der das Orchester das Kartenspiel der rivalisierenden Maenner im dritten Bild begleitet; ihre Steigerung in der Konfrontation, wenn Alfredo Violetta beleidigt; schliesslich die Kulmination der Spannung im abschliessenden Concertato. Die letale Sinnlichkeit im wie ausgezehrt erloeschenden, das Ende schon antizipierenden Vorspiel zum letzten Akt, gar die Pianissimo-Ekstasen bei vollem Orchester, wenn der Tod sich in Des-Moll weich, aber unerbittlich zu Wort meldet, meint man noch nie so bis an die Grenzen des Hoerbaren erlebt zu haben
(Uwe Schweikert, OPERNWELT, Nov 2024)