Franz Hawlata Biography & Dates
Franz Hawlata wurde in Eichstätt/Bayern geboren. Er studierte dort Musikwissenschaft, bevor er 1983 an die Musikhochschule München ging und dort bei Ernst Häfliger, Hans Hotter und Erik Werba sein Gesangsstudium absolvierte. Bereits 1986 gab er sein Bühnendebut am Gärtnerplatztheater.
Nach einigen Jahren in München, Coburg und an der Komischen Oper Berlin begann 1992 seine internationale Karriere mit Gastspielen in Lyon, Pretoria, Cardiff und San Francisco. 1994 wurde Franz Hawlata an die Wiener Staatsoper verpflichtet und hat dort bisher in mehr als 200 Aufführungen den Ochs, Orest, Morosus, Rocco, Caspar, Leporello, Papageno, Osmin, Figaro, Sarastro, Wozzeck, Daland, Pogner und weitere Partien seines Fachs gesungen.
Sein überaus erfolgreiches Debut an der Metropolitan Opera gab der Sänger mit dem Ochs 1995, es folgte sein erster Auftritt an der Bastille Paris in Weills „Mahagony“, und 1996 wurde er als Leporello zum ersten Mal im Royal Opera House in London begeistert gefeiert. Mit der MET und der Bastille Paris verbindet den Künstler bis heute eine enge Zusammenarbeit. Regelmäßige Gastspiele führten ihn nach München, Berlin, Essen, Brüssel, Barcelona, Florenz, Turin, Genua, New York, Chicago, San Diego und Tokyo.
Bei den Salzburger Festspielen sang Franz Hawlata erstmals den Osmin 1997. Es folgten zahlreiche weitere Partien und Produktionen in Salzburg, wie der Leporello, Don Alfonso in „Cosi fan tutte“, der Ochs im „Rosenkavalier“ und im Mozartjahr 2006 wieder Osmin.
Unter den CD/DVD-Produktionen des Sängers sind besonders zu erwähnen: Spohrs „Faust“, Lieder und Gesänge von Loewe (mit Juliane Banse und Helmut Deutsch), Loewes Oper „Die drei Wünsche“, Szenen und Arien aus Opern von Verdi, Marschners „Vampir“, Nicolais „Lustige Weiber“, Dvoraks „Rusalka, Beethovens „Leonore“ , Franz Schmidts „Buch mit sieben Siegeln“, Berlioz’ „Benvenuto Cellini“, „Schweigsame Frau“ und „Rosenkavalier“ unter Christian Thielemann aus dem Festspielhaus Baden-Baden.
Auch als Lied- und Konzertsänger sehr gefragt ist Franz Hawlata regelmäßig in den großen Konzertsälen des In- und Auslands und bei internationalen Festspielen zu hören.
Jüngste Engagements waren u.a. den Rosenkavalier in Boston unter Andris Nelsons und in Washington D.C. unter Christoph Eschenbach und in Bonn, Strauss-Capriccio in Paris, Wozzeck und Lohengrin am Teatro Real Madrid, Schweigsame Frau in München und Essen, Zauberflöte und Lustige Weiber in Liège, Fidelio bei den Wiener Festwochen & Metz, Daland in Peking, Zaccaria/Nabucco bei den Tiroler Festspielen, Bartoks Blaubart in Straßburg und Candide (Barrie Kosky) an der Komischen Oper Berlin.
Aktuelle Engagements sind u.a. Freischütz bei den Bregenzer Festspielen (Philipp Stölzl) und mit dem Konzerthausorchester Berlin/Christoph Eschenbach (La Fura dels Baus), Schweigsame Frau (Barrie Kosky) und Fledermaus an der Bayerischen Staatsoper München, Fledermaus in Stuttgart, Wozzeck mit Boston Symphony/Andris Nelsons in Boston und New York, Die Drei Pintos mit dem Gewandhausorchester Leipzig/Dmitri Jurowski, Daland/Fliegende Holländer beim Baltic Opera Festival/Marek Janowski sowie die Uraufführung Der Räuber Hotzenplotz von Sebastian Schwab an der Oper Stuttgart.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sebastian Schwab wird fortgesetzt mit einem Zyklus von Orchesterliedern auf Texte von Karl Valentin.
2/2025
Biography
Franz Hawlata was born in the Bavarian town of Eichstätt where he began his musical training. He completed his studies at the Musikhochschule in Munich under the guidance of Ernst Haefliger, Hans Hotter and Erik Werba and by the late 80s had won several competitions and made his professional debut at Munich’s Gärtnerplatztheater. His international career began shortly thereafter with engagements in Lyon, San Francisco and Amsterdam.
In the 1993/94 season Franz Hawlata sang Baron Ochs in Der Rosenkavalier with Welsh National Opera, a production which launched him onto the next stage of his career and a role which became one of his great calling cards of the next decade. Franz sang this role for his debut at the Metropolitan Opera (1994/95) as well as at the Vienna State Opera, l’Opera National de Paris, Covent Garden, the Salzburg Festival, Bayerische Staatsoper Munich, San Francisco Opera, and with both the Met and the Vienna State Opera in Japan.
Since the early 90s, Franz Hawlata has enjoyed a close relationship with the Staatsoper in Vienna where he has now sung over 200 performances including Baron Ochs, Sarastro, Rocco, Jochanaan, Kaspar, Leporello, Figaro, Wozzeck, Orest, Papageno and Daland.
Franz Hawlata sang his first Hans Sachs (Die Meistersinger) with Zubin Mehta at the Maggio Musicale in Florence in the 2003/04 season.
Over the past seasons, Franz Hawlata has made many major débuts: at the Paris Bastille (Mahagonny), Covent Garden (Leporello), Salzburg Festival (Osmin), Paris Chatelet (Rossignol), Liceu Barcelona (Wozzeck) and Lyric Opera of Chicago (Daland). Return productions followed: at the Met (Rigoletto), Bastille (Rusalka, Wozzeck, Capriccio), Covent Garden (Rusalka), Lyric Opera of Chicago (Der Rosenkavalier) and the Salzburg Festival (Cosi fan tutte, Don Giovanni).
Recent engagements have included Rosenkavalier in Boston with Andris Nelsons, in Washington D.C. with Christoph Eschenbach und in Bonn with Dirk Kaftan, Strauss-Capriccio in Paris, Wozzeck & Lohengrin at Teatro Real Madrid, Schweigsame Frau in Munich and Essen, Zauberflöte and Lustige Weiber in Liège, Fidelio at Wiener Festwochen & Metz, Zaccaria/Nabucco at Tiroler Festspiele, Bartok Bluebird in Straßburg, Candide at Komische Oper Berlin (production of Barrie Kosky), Freischütz with Konzerthausorchester Berlin/Eschenbach (with TV & DVD), Rosenkavalier at Volksoper Wien, Schweigsame Frau (Barrie Kosky production) and Fledermaus at Bayerische Staatsoper München, Fledermaus in Stuttgart (Philipp Stölzl production), Wozzeck with Boston Symphony/Nelsons in Boston & New York and in Valencia.
Current engagements include Freischütz at Bregenz Festival (Philipp Stölzl) and with Konzerthausorchester Berlin/Christoph Eschenbach (La Fura dels Baus), Schweigsame Frau (Barrie Kosky) and Fledermaus at Bayerischen Staatsoper München, Fledermaus in Stuttgart, Wozzeck with Boston Symphony/Andris Nelsons in Boston & New York, Die Drei Pintos (Wber/Mahler) with Gewandhausorchester Leipzig/Dmitri Jurowski, Hagen/Götterdämmerung in Braunschweig/Srba Dinic, Daland/Fliegende Holländer at Baltic Opera Festival/Marek Janowski and the World Premiere of Der Räuber Hotzenplotz von Sebastian Schwab at Oper Stuttgart.
The successful collaboration with Sebastian Schwab continues with a Song Cycle with Orchesterliedern with lyrics of Karl Valentin.
Discography
- Rocco/Leonore (with Gardiner on DG Archiv).
- Water Spirit/Rusalka (with Mackerras on Decca).
- Franz Schmidt’s Buch mit sieben Siegeln (with Harnoncourt on Teldec-Warner).
- Loewe’s Three Wishes, Spohr’s Faust; Nicolai’s Merry Wives of Windsor and Marschner’s Vampyr as well as solo recordings of German opera arias, an all-Verdi programme as well as Lieder by Carl Loewe (all with Capriccio).
- Ochs/Rosenkavalier with Fleming/Thielemann on DVD for Deutsche Gramophone.
Press
„Delicious…The brillance of Franz Hawlata“
(New York Times, 23.10.16, Rosenkavalier at Boston Symphony with Nelsons)
„Hawlata beeindruckte durch deklamatorische Intensität“
(Rheinpfalz, 30.6.18, Haydn-Vier Jahreszeiten, Staatsphilharmonie with Steffens)
Vergnügen mit Blitz und Pulverdampf… Franz Hawlata füllt die Hauptrolle des Räuber Hotzenplotz mit baritonaler Präsenz im Stimmlichen und einer Ambivalenz im Darstellerischen aus, die den Gesetzesbrecher trotz seiner Untaten auf subtile Weise sympathisch wirken lässt
(Stuttgarter Nachrichten, 6.2.23)
Die drei Pintos with Gewandhausorchester Leipzig (Dmitri Jurowski, 11. | 12. | 14.5.23), Mahlerfest 2023 at Gewandhaus Leipzig
Der wunderbar menschliche, komödiantische Franz Hawlata in der Rolle des einzigen Pinto
(Leipziger Volkszeitung, 13.5.23)
Hagen/Götterdämmerung at Theater Braunschweig
(Müller, Ostermann, Schlingmann, Zölling/Dinic, 3. | 10. | 18. | 24.6.23)
Presse:
Franz Hawlata singt Hagen mit starkem, gefährlich schwellendem Bass, und Dinic verstärkt mit einem plötzlichen Dynamikabfall noch das Abgründige der Figur. Grossartig seine Wacht am Rhein, auch sein Zusammenbruch, wenn er den väterlichen Auftrag zur Ermordung Siegfrieds erfüllt hat, aber nicht mehr die Kraft findet Gunther auszuschalten…
(Braunschweiger Zeitung, 5.6.23)
Daland/Fliegende Holländer, Baltic Opera Festival, Waldoper Sopot/Poland (Marek Janowski, 15.7. | 17.7.23)
Dates
2025/26
Der Raeuber Hotzenplotz at Oper Stuttgart
(16.11. | 25.11. | 26.11. | 30.11. | 1.12. | 7.12. | 27.12.2025)
Die Meistersinger von Nuernberg at Oper Stuttgart
(7.2. | 15.2. | 1.3. | 8.3. | 14.3. | 22.3.2026)
2024/25
Kuno/Der Freischuetz at Oper Stuttgart (18.09. | 22.09. | 12.10. | 15.10. | 29.10. | 6.11./8.11.2024)
Der Raeuber Hotzenplotz at Oper Stuttgart (16.2./26.2.(10h)/5.4. | 12.4. | 25.4. | 28.05. (10h) | 10.6. | 17.6. | 19.6 | 20.6.2025)
Die Zukunft war frueher auch besser, Ein Karl Valentin-Abend mit Fritz Schwinghammer-Klavier (3.2.25 in Muenchen, Bergson)
Concerto Bavarese/Szenen nach Karl Valentin (UA) von Sebastian Schwab
mit der Bodensee Philharmonie/Sebastian Schwab
28.3. | 30.3. | 2.4.25 at Konstanz, Konzil
1.4.25 at Radolfzell, Milchwerk
Kuno/Der Freischuetz at Bregenzer Festspiele
(Philipp Stoelzl/Patrick Ringborg, 17.7.–17.8.25)